Unsere Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

  1. Geltungsbereich

Für alle Bestellungen von Verbrauchern im Fernabsatzgeschäft, per email, telefonisch und persönlich im Geschäftsbereich gelten die nachfolgenden AGB.

  • Vertragspartner, Kundendienst

Der Vertrag kommt zustande mit der Schuhmacherei Lenz. Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland. Anbieter: Jürgen Dohn, Münchener. Straße 36, 60329 Frankfurt/Main. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen per email an info@schuhmacherei-lenz.de oder Mo-Fr von 7:30 Uhr bis 18:00Uhr unter der Telefonnummer 069-231634.

  • Vertragsabschluss

Die Darstellung der Produkte und Reparaturen stellt kein rechtlich bindendes Angebot, sondern einen unverbindlichen Überblick unserer Produkte und Leistungen dar. Durch Absendung von Schuhe zur Reparatur an uns geben Sie eine verbindliche Bestellung einer Dienstleistung durch uns ab. Die Bestätigung des Eingangs der Bestellung erfolgt zusammen mit der Annahme der Bestellung unmittelbar nach dem Erhalt durch eine persönliche E-Mail oder einem telefonischen Rückruf . Mit dieser E-Mail oder dem Telefonischen Rückruf ist der Kaufvertrag zustande gekommen. Es sei denn sie lehnen den Vertrag unmittelbar nach Erhalt der E-Mail, oder des Telefonats ab. Bedingung für einen wirksamen Vertragsschluss ist stets, dass der Bestellvorgang mit Absenden der Bestellung abgeschlossen wird.

  • Versandkosten

Zuzüglich zu den angegebenen Produkt- und Dienstleistungspreisen kommen noch Versandkosten hinzu. Wir liefern ausschließlich mit versichertem Versand. Die Versandkosten richten sich bei Reparaturen und Produkten nach Erhalt und Prüfung der Bestellung nach Größe und Gewicht.

  • Bezahlung

Die Zahlung erfolgt per Vorkasse, Nachnahme, Rechnung oder Bar/ Kartenzahlung. Bei Auswahl der Zahlungsart Vorkasse nennen wir Ihnen unsere Bankverbindung in der Rechnung und liefern/fertigen die Ware nach Zahlungseingang bzw. Fertigstellung. Zahlungen aus Nicht-EU-Ländern (z. B. Schweiz) bitten wir so vorzunehmen, das wir nicht mit Auslands-Transaktionsgebühren (NON-EU) in Höhe von 10,-€ in Rechnung belastet werden.

  • Rechnungsstellung

Die Rechnungsstellung erfolgt bei nach Zahlungseingang. Bei Reparaturen nach schriftlicher oder telefonischer Annahme unseres Angebots nach Prüfung der Schuhe in unserer Werkstatt. Die Rechnung erhalten Sie per Email. Sollte dies nicht möglich sein, legen wir die Rechnung der Lieferung in gedruckter Form bei. Die Rechnung erhalten Sie per Email oder wird der Lieferung in gedruckter Form beigelegt.

  •  Barzahlung bei Selbstabholung

Sie haben die Möglichkeit der Abholung bei Schuhmacherei Lenz, Münchener Straße 36, 60239 Frankfurt/Main, Deutschland, zu den Geschäftszeiten außer an Feiertagen oder während der Betriebsferien abzuholen und zu bezahlen. Bitte informieren Sie uns spätestens zwei Werktage vor Ihrer Abholung, damit wir die Ware aus unserem Lager bereitstellen können. Sie können bar, aber auch mit EC-Karte und PIN, American Express oder VISA/Mastercard bezahlen.

  • Eigentumsvorbehalt

Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung unser Eigentum.

  • Transportschäden

Werden Waren mit offensichtlichen Transportschäden angeliefert, so reklamieren Sie solche Fehler bitte möglichst sofort beim Zusteller und nehmen Sie bitte unverzüglich Kontakt zu uns auf. Die Versäumung einer Reklamation oder Kontaktaufnahme hat für Ihre gesetzlichen Ansprüche und deren Durchsetzung, insbesondere Ihre Gewährleistungsrechte keinerlei Konsequenzen. Sie helfen uns aber, unsere eigenen Ansprüche gegenüber dem Frachtführer bzw. Transportversicherung geltend machen zu können.

  1. Mängelansprüche, Gewährleistung, Nichtabholung von Aufträgen und Haftung

Für die angebotenen Waren und Dienstleistungen bestehen gesetzliche Gewährleistungsrechte. Soweit es sich um den Kauf von Waren handelt, richten sich die Gewährleistungsrechte gemäß §§ 434ff. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Die Verjährungsfrist für Mängelansprüche an Reparaturen an Schuhen, Taschen, Gürteln o. ä. (Dienstleistungen) beträgt 12 Monate. In dieser Zeit werden alle Mängel, die der gesetzlichen Gewährleistungspflicht unterliegen, kostenlos behoben. Gewährleistungsansprüche sind zunächst auf Nacherfüllung beschränkt. Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung hat der Besteller nach seiner Wahl einen Anspruch auf Rücktritt vom Kaufvertrag oder Minderung des Kaufpreises. Ausgenommen von der Gewährleistung sind Schäden, die auf natürlichen Verschleiß, auf unsachgemäßen Gebrauch und auf mangelnde oder falsche Pflege zurückzuführen sind.

Aufträge und Bestellungen werden von uns bei Nichtabholung 12 Monate aufbewahrt und dann fachgerecht entsorgt oder gespendet.

  1. Widerrufsbelehrung

Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzung und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechtes bei Versandbestellungen.

Widerrufsrecht Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, die Waren in Besitz genommen hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie die

Schuhmacherei Lenz

Münchener Straße 36

60329 Frankfurt/Main

Telefon: 069 – 231634

E-Mail: info(at)schuhmacherei-lenz.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über            Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist.

Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an uns zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Für einen etwaigen Wertverlust der Waren müssen Sie nur dann aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist. Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

Ende der Widerrufsbelehrung

Das Widerrufsrecht besteht nicht bei Fernabsatzverträgen zur Lieferung von Waren, die nach Kundenspezifikation angefertigt werden oder eindeutig auf die persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten sind oder die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht für eine Rücksendung geeignet sind oder schnell verderben können oder deren Verfallsdatum überschritten würde.

  1. Kostentragungsvereinbarung bei Ausübung des Widerrufsrechtes.

Wir machen von der Möglichkeit Gebrauch, Ihnen im Rahmen der Ausübung des in der vorstehenden Belehrung wiedergegebenen gesetzlichen Widerrufsrechtes wie folgt die Kosten der Rücksendung aufzuerlegen: Sie haben die regelmäßigen Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Ware einen Betrag von 40,00 Euro nicht übersteigt, oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufes noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht haben.

  1. Vertragstextspeicherung

Der Vertragstext wird von uns nicht gespeichert.

  1. Vertragssprache

Die für den Vertragsschluss zur Verfügung stehende Sprache ist Deutsch.

  1. Online-Schlichtung

Die EU-Verordnung (ODR-Verordnung Nr. 524/2013) tritt am 9. Januar 2016 in Kraft. Die Verordnung schreibt unter anderem vor, dass Online-Händler auf die neue „Online-Schlichtungsplattform“ der EU-Kommission verlinken müssen. http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Verfügbar ist die Plattform ab 15.2.2016. Sollte dieser Link nicht funktionieren, können Sie auch folgende Schlichtungsstelle verwenden: https://www.online-schlichter.de/. Davon nicht betroffen sind Offline-Verträge oder Streitigkeiten zwischen zwei Unternehmen.

Schuhmacherei Lenz – Inh.: Jürgen Dohn